Highlights 2022
Erfolge / Auszeichnungen / Preise
Hier sind unter anderem die wissenschaftlichen Erfolge in Form von Auszeichnungen und Preisen für Mitarbeiter und Studenten bzw. deren Arbeiten aufgeführt, die neben akzeptierten Veröffentlichungen und akquirierten Forschungsprojekten zu unseren Highlights zählen: 2023 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Archiv
ITEA Award of Excellence 2022 für PANORAMA-Projekt
Weiteres exzellentes Projekt unter Beteiligung des Institutes ausgezeichnet
September 2022: Am 15. September 2022 hat das Forschungsprojekt PANORAMA für seine Ergebnisse den ITEA Award of Excellence 2022 für Standardisierung erhalten. PANORAMA wurde im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungsinitiative „Information Technology for European Advancement (ITEA)“ gefördert und hat mit 23 Partnern aus 5 Ländern ein standardisiertes Open-Source Framework entwickelt, das die Zusammenarbeit beim Entwurf und der Implementierung von Software und Hardware unter Verwendung moderner spezialisierter Werkzeuge fördert, ohne die Kontrolle über die eigenen Daten zu verlieren.
Die zukünftige Mobilität wird elektrifiziert, automatisiert und hochgradig vernetzt sein. Systeme, die dies ermöglichen sollen, werden aus mehr spezialisierten Komponenten aufgebaut sein als herkömmliche Produkte. Diese Systeme müssen Softwarefunktionen aus verschiedenen Domänen mit stark unterschiedlichen Anforderungen mit teils sehr unterschiedlicher, spezialisierter und vernetzter Hardware vereinen. Die Entwicklung solch komplexer Produkte wird nur in Zusammenarbeit vieler Ingenieure möglich sein, die sich sowohl in Expertise als auch ihrer Betriebszugehörigkeit unterscheiden können.
In PANORAMA wurden Methoden, Werkzeuge und Ansätze entwickelt, die einen einfachen und klar definierten Austausch zwischen unterschiedlichen Partnern ermöglichen und im idealen Fall über längere Phasen der Produktentwicklung begleitend gepflegt werden. Damit sind hier etwa gemeinsame, regelmäßig verfeinerte Modelle gemeint, die Systemperformanz und -verhalten beschreiben, oder die Diskussion und Bewertung von Entwurfsentscheidungen ermöglichen. Basierend auf vorliegenden Ansätzen und unter konsequenter Berücksichtigung bestehender Ökosysteme der industriellen Praxis sind neue und verbesserte modellbasierte Ansätze und Werkzeuge zur Steigerung der Entwicklungseffizienz komplexer Systeme entstanden.
Die Resultate sind dabei in das Open Source Eclipse-Projekt APP4MC eingeflossen, um die allgemeine Zugänglichkeit und Verbreitung zu ermöglichen und die Weiterentwicklung nach Projektende durch die Gemeinschaft der Anwender sicherzustellen. Darüber hinaus ist eine Erweiterung des FMI3-Standards hervorgegangen, die eine zeitliche und physikalischer Simulation ermöglicht, um ein frühzeitiges realistisches Systemverhalten nachstellen zu können. Erste Systemverhaltensanalysen lassen sich damit in einer sehr frühen Designphase vornehmen und können somit den schnelleren „Time to Market“-Anforderungen gerecht werden. Die Forscher des Instituts für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik haben mit der Entwicklung der frühzeitigen Systemsimulation ein wichtiges Werkzeug für APP4MC geschaffen, um die gesteckten Ziele zu erreichen.
Neben dem Projekt PANORAMA wurde gleichzeitig auch das Projekt OPTIMUM mit einem ITEA Award ausgezeichnet. Somit wurden in kurzer Zeit zwei Projekte am Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik für ihre exzellenten Ergebnisse ausgezeichnet.
Prof. Dr.-Ing. Dirk Timmermann, Institutsdirektor, resümiert: „Diese Auszeichnungen der ITEA-Initiative als die besten europäischen Software-Forschungsprojekte belegen die Leistungsfähigkeit der innovativen Forschung und das beeindruckende Niveau unserer Wissenschaftler. Dass erstmals ein Projekt, und dann noch eines mit unserer Beteiligung, den Preis für außergewöhnliche Exzellenz bekommen hat, erfüllt uns mit Stolz. Insbesondere auch, weil wir damit seit 2006 zum vierten Mal einen europäischen Forschungspreis errungen und Sichtbarkeit in der internationalen Forschungslandschaft demonstriert haben. Kompliment an unsere engagierten Wissenschaftler!“
Kontakt:
M.Sc. Benjamin Beichler
Benjamin.Beichler@Uni-Rostock.de
Tel.: +49 381 498 7278
Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Haubelt
Christian.Haubelt@Uni-Rostock.de
Tel.: +49 381 498 7280
Dreifache Auszeichnung für internationales Forschungsprojekt OPTIMUM
Neue herausragende Leistungen bei der Entwicklung intelligenter Fabriken
September 2022: Das internationale Forschungsprojekt OPTIMUM ist am 15. September 2022 von der europaweiten Forschungs- und Entwicklungsinitiative „Information Technology for European Advancement (ITEA)“ für herausragende Leistungen bei der Entwicklung intelligenter Fabriken ausgezeichnet worden. Das Verbundvorhaben wurde mit einem Special Award of Excellence in allen drei Nominierungskategorien – Innovation, Standardisierung und Marktauswirkungen – geehrt.
Das 2017 gestartete ITEA-Forschungsprojekt OPTIMUM zielt auf mehr Effizienz, Datensicherheit und Benutzerfreundlichkeit in zukünftigen intelligenten Fabriken. Siebzehn Konsortialpartner aus sechs Ländern waren an dem Projekt beteiligt, das von Demag Cranes & Components geleitet wurde. Die Universität Rostock war als Projektpartner maßgeblich an der Entwicklung einer offenen und modularen, industriellen Software-Plattform beteiligt. Eine solche Plattform verbindet Menschen, Maschinen und deren Verwaltung, damit sie durch Informations- und Kommunikationstechniken zusammenarbeiten und Informationen austauschen können.
Ziel der Forschungsarbeiten war es insbesondere, alte und neue Maschinen unterschiedlicher Hersteller über eine standardisierte Schnittstelle zu verbinden. Das wird auch maßgeblich durch die Mitarbeit der Universität an einem einheitlichen Kommunikationsstandard für Krane möglich. Durch diesen können Maschinen weltweit und von jedem Hersteller miteinander Daten austauschen und zusammenarbeiten.
Für diese Zusammenarbeit ist nicht zuletzt auch der Austausch von Positionsdaten von menschlichen Anwendern und Maschinen nötig. Auch hier hat die Universität Rostock durch die Erforschung der robusten Lokalisierung von Menschen im Industrieumfeld und dem standardisierten Austausch dieser Daten zum Projekterfolg beigetragen.
Dadurch erhalten Krane, Roboter und autonom fahrende Fahrzeuge neue Funktionen, wie z. B. den Befehl, dass die Maschinen zum Bediener kommen, zu einer bestimmten Stelle fahren sollen oder dass eine Maschine einem Menschen folgen kann. Diese innovativen Funktionen werden die Montagezeiten in der Industrie zukünftig verkürzen und für mehr Sicherheit in der Produktion sorgen. In diesem Zusammenhang wurde auch ein Patent eingereicht.
Nicht zuletzt wurden auch Studierende der Universität Rostock an den Projektarbeiten beteiligt: Eine Vielzahl von Hochschularbeiten wurde von Studierenden in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern erfolgreich zum Abschluss gebracht.
Kontakt:
Dr. Frank Golatowski, Hannes Raddatz, Fabian Hölzke
Universität Rostock
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
frank.golatowski@uni-rostock.de oder Telefon: +49 381 498-7272
hannes.raddatz@uni-rostock.de oder Telefon: +49 381 498-7271
fabian.hoelzke@uni-rostock.de oder Telefon: +49 381 498-7271
Digitale Schiene Deutschland
SIL4-Cloud
September 2022: In Zusammenarbeit mit der Deutsche Bahn und weiteren Partnern aus der Industrie und Forschung ist unser Institut an der Bearbeitung eines Schlüsselelementes des zukünftigen Bahnbetriebs - die SIL4-Cloud, beteiligt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Synergien aus unterschiedlichen Blickwinkeln, Erfahrungen und Fachkenntnissen zu gewinnen, etwa bei der Spezifikation wichtiger übergeordneter Anforderungen an eine SIL4-Cloud. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist ein Report, der einen Einblick in die SIL-Cloud gibt. Des Weiteren wurde eine Publikation auf der RSSRail Konferenz bereits im Juni vorgestellt.
Best Conference Paper Award für den Beitrag des IMD in Trento
MetroInd4.0&IoT - 2022 IEEE International Workshop on Metrology for Industry 4.0 and IoT
Juni 2022: Im italienischen Trento trafen sich Vertreter aus Wissenschaft und Industrie zum Thema MetroInd4.0&IoT. Hier ging es bei einem Workshop darum, sich rund um das Themenfeld Messtechnik, Sensorik und Sensordaten-Auswertung auszutauschen und neueste Erkenntnisse für die Industrie 4.0 und das Internet der Dinge zu nutzen.
Das IMD hat in diesem Rahmen das Paper „Stride Reconstruction Through Frequent Location Updates and Step Detection“ vorgestellt, welches mit dem Best Conference Paper Award ausgezeichnet wurde.
In diesem Paper wird eine Methode vorgestellt, mit der die Schrittweite und Schrittrichtung einer Person durch die statistische Analyse einiger Positionsmessungen bestimmt wird. Das wird genutzt, wenn eine Person mit tragbaren Inertialsensoren ausgestattet ist und aus den Zeitseriendaten eben diese Schrittweite und Schrittrichtung bestimmt werden soll. Normalerweise benötigt man dafür Heuristiken oder Methoden des maschinellen Lernens, die individuell für Benutzer oder einzelne Benutzergruppen trainiert bzw. kalibriert werden, um aus den Sensordaten die Schrittweite und –Richtung zu ermitteln.
Mit der nun vorgestellten Methode lassen sich Referenzdaten für diese Parameter-Einstellung während des laufenden Betriebs, z.B. in einer Fabrikhalle, erzeugen. Das ermöglicht den Kalibrierungsprozess des tragbaren Systems im laufenden Betrieb und vereinfacht dessen Anwendung damit deutlich. So können nun Positionierungssysteme wie UWB einfacher mit Systemen kombiniert werden, die tragbare Inertialsensoren, z.B. eines Smartphones, nutzen.
IMD auf Medizintechnik-Messe HIMSS in Orlando
HIMSS - Healthcare Information and Management Systems Society
März 2022: Die HIMSS ist eine der größten und wichtigsten Fachmessen des Gesundheitswesens und findet jährlich in den USA statt. Unser Institut war als Teil des OR.NET e.V. vertreten. Zum einen wurde gemeinsam mit verschiedenen Industriepartnern ein sogenannter "Interoperability Showcase" gezeigt. Zum anderen hat Herr Kasparick im Zuge einer "Educational Session" einem breiten Fachpublikum die Grundlagen der neuen IEEE 11073 SDC-Normenfamilie vermittelt und Chancen für zukünftige Innovationen aufgezeigt.
Auf dem Messestand konnten die Besucher erleben, wie zukünftig intensivmedizinisch betreute Patienten in einem Isolationszimmer mit vernetzten Medizingeräten behandelt werden. Informationsbereitstellung, verteilte Alarmierung und Fernkonfiguration von Geräteparametern auf der Basis der offenen IEEE 11073 SDC-Normen bringt große Erleichterungen für das medizinische Personal. So können die Aufenthaltszeit im infektiösen Bereich verringert und die Anzahl der aufwändigen und zeitraubenden Wechsel zwischen Isolationszimmer und Normalbereich minimiert werden. Dies ist nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie eine erhebliche Erleichterung bei gleichzeitig steigender Qualität der Patientenversorgung.
Mit seinen vergangenen und aktuellen Arbeiten im Bereich der Interoperabilität von Medizingeräten hilft das IMD mit, dass solche vernetzten Systeme von Medizingeräten in naher Zukunft den Patienten und dem medizinischen Personal im Krankenhaus zugutekommen.
Neues E-Technikum auf dem Südstadtcampus
Forschen, Lernen und Lehren bekommen ein neues Haus
Januar 2022: Unser Neubau auf dem Universitäts-Campus an der Albert-Einstein Straße nimmt zunehmend Gestalt an. Die Flächen beherbergen Räume für Forschung und Lehre, somit verbessert sich die Situation für Forschende, Lehrende und Studierende erheblich. In das neue E-Technikum ziehen das Dekanat der IEF, das Institut für Nachrichtechnik und das Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik ein. Auch das Studienbüro und die Fachschaft werden hier ihren neuen Sitz finden. Das Land MV als auch die EU (EFRE) fördern den Neubau.